Alle Episoden

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 60er-Jahre: Die Sturmflut und die Rolle Wilhelmsburgs

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 60er-Jahre: Die Sturmflut und die Rolle Wilhelmsburgs

20m 11s

Als das Wasser kam, dachte Heidi Tillmanns zunächst nichts Böses. Die große Sturmflut überraschte die junge Frau und ihre Schwestern in ihrem Haus direkt am Elbdeich. Doch dann wurde die Lage auf einmal dramatisch. Wie die jungen Frauen gerettet wurden, wie es Wilhelmsburg während der Flut erging und welche Rolle der Stadtteil für den Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden spielt, das erklärt Heidi Tillmanns im Gespräch mit Host Wolfgang Becker.

Diese Episode ist Teil 2 unserer siebenteiligen Mini-Serie rund um das 75-jährige Bestehen des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden e.V.

Autohaus Tobaben: Die 7000-Kilometer-Reise für das Menschenrecht auf Bildung

Autohaus Tobaben: Die 7000-Kilometer-Reise für das Menschenrecht auf Bildung

20m 4s

Naim Hassani arbeitet im Autohaus Tobaben als Karosseriemachaniker. Der junge Mann hat eine lange Reise hinter sich. Geboren wurde er in Afghanistan, aufgewachsen ist er als illegaler Flüchtling im Iran. Stets träumte er davon, das Menschenrecht auf Bildung intensiv in seinem Leben zu verwirklichen. Doch erst, als er sich zu einer 7000 Kilometer langen, gefährlichen Flucht aufmachte, wurde sein Hunger gestillt – mit Hilfe des Autohauses Tobaben.

SchlarmannvonGeyso: Wieso Digitalisierung den Fachkräftemangel nicht lösen wird

SchlarmannvonGeyso: Wieso Digitalisierung den Fachkräftemangel nicht lösen wird

19m 54s

Auch die Kanzlei SchlarmannvonGeyso bekommt den Fachkräftemangel zu spüren. Das melden den Wirtschaftsexperten nicht nur die Mandanten zurück, sondern das bekommt das Unternehmen auch am eigenen Leib zu spüren. Im Gespräch mit Host Wolfgang Becker erklärt Partner und Geschäftsführer Michael Niemeyer, wieso die Digitalisierung das Thema nicht lösen wird, was sein Unternehmen tut, um für Angestellte attraktiv zu sein – und wo nun auch die Politik gefordert ist.

Wie können wir den Ukraine-Flüchtlingen helfen – und lösen sie unseren Fachkräftemangel?

Wie können wir den Ukraine-Flüchtlingen helfen – und lösen sie unseren Fachkräftemangel?

26m 17s

Melanie Leonhard ist Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration. Mit anderen Worten: Sie verantwortet in der Hansestadt all jene Themen, die aktuell voll im Brennpunkt stehen. Dazu zählt neben Corona auch die Unterbringung der Ukraine-Flüchtlinge. Im Gespräch mit Host Wolfgang Becker zeigt Melanie Leonhard auf, wie die Stadt den aktuellen Ansturm bewältigt, gibt Einblicke in die Bedürfnisse der Geflüchteten und erklärt, warum die Aufgenommenen das Thema Fachkräftemangel nicht auf die Schnelle werden lösen können.

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 40er- und 50er-Jahre: Wieso die alten Themen auch die neuen sind

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 40er- und 50er-Jahre: Wieso die alten Themen auch die neuen sind

22m 50s

Als der Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden 1947 gegründet wurde, lag die Stadt am Boden. Groß waren die Schäden und Verluste in Folge der Kriegsjahre. Bei der Umsetzung ihres ehrgeizigen Plans stießen die Gründerväter zudem nicht nur auf wohlwollende Förderer, sondern begegneten manchem Widerstand. Wie es ihnen dennoch gelang, in diesem schwierigen Umfeld die Vereinsgründung durchzusetzen und wieso die Wirtschafts-Themen von damals gar nicht so anders sind als die Wirtschafts-Themen von heute, erläutert die 1. Vorsitzende Franziska Wedemann im Gespräch mit Host Wolfgang Becker.

Diese Episode ist Teil 1 unserer siebenteiligen Mini-Serie rund um das 75-jährige Bestehen des Wirtschaftsvereins für...

Horeis Consult: Wieso der Fachkräftemangel alles ändert

Horeis Consult: Wieso der Fachkräftemangel alles ändert

25m 48s

Trendthema Fachkräftemangel? Nicht für Corinna Horeis. Die Personalberaterin hat das Thema bereits seit Jahren auf dem Schirm. Doch immer noch gibt es Unternehmen, die das Problem ignorieren. Im Gespräch mit Host Wolfgang Becker erklärt die Expertin, wieso die Zeit des Verdrängens nun endgültig vorbei ist.

IN-TIME: Wie man in unsicheren Zeiten die eigene Expansion planen kann

IN-TIME: Wie man in unsicheren Zeiten die eigene Expansion planen kann

21m 32s

Die Spedition IN-TIME hat mal wieder Großes vor. Aktuell steckt das Unternehmen in der umfangreichen Erweiterung des Betriebsgeländes am Trelder Berg in Buchholz. Dass das Planen angesichts der unsicheren weltpolitischen Lage aktuell alles andere als leicht ist, daraus macht Geschäftsführer Christoph Gienow keinen Hehl. Doch sein Motto lautet: Wer die Lippen spitzt, der muss auch pfeifen!

Bauwelt Delmes Heitmann: Wieso der Ukraine-Krieg die Baustoff-Preise steigen lässt

Bauwelt Delmes Heitmann: Wieso der Ukraine-Krieg die Baustoff-Preise steigen lässt

22m 19s

Erleichterung schien in Sicht: Nachdem Corona, allgemeiner Bau-Boom und die Havarie der "Ever Given" im Suezkanal im Sommer 2021 für stark erhöhte Baustoff-Preise und Lieferengpässe gesorgt hatte, entspannte sich der Markt zuletzt wieder spürbar. Doch der Ukraine-Krieg verschärft die Lage nun vielleicht stärker als je zuvor. Wieso das so ist und wie verzweigt die internationalen Handelsströme sind, erklärt Bauwelt-Chef Alexander Delmes im Gespräch mit Host Wolfgang Becker.

Tiplu GmbH: Wie ein rasant wachsendes Start-up immer neue Mitarbeiter findet

Tiplu GmbH: Wie ein rasant wachsendes Start-up immer neue Mitarbeiter findet

17m 38s

Wachstum, Wachstum, Wachstum: Für das Harburger Health-Tech-Start-up Tiplu geht es seit der Gründung 2016 steil nach oben. Das lässt sich auch gut an den Mitarbeiterzahlen ablesen. Im Sommer 21 hatte die Firma noch 100 Angestellte, mittlerweile sind es 150 – und Ende 2022 soll die Zahl bei 200 liegen. Wie es gelingt, immer neue Fachkräfte zu finden, das erklärt Tiplus HR-Beauftragte Trixi Mausch im Gespräch mit Host Wolfgang Becker.

Sparkasse Lüneburg: Das 100-Millionen-Euro-Ding

Sparkasse Lüneburg: Das 100-Millionen-Euro-Ding

15m 26s

100 Millionen Euro an zusätzlicher Kreditsumme stellt die Sparkasse Lüneburg aktuell bereit. Viel Geld zwar, doch ist es für Banken in diesen Tagen nicht ein Leichtes, sich das Kapital einfach bei der EZB zu leihen? Nein, ist es nicht, wie Vorständin Janina Rieke im Gespräch mit Host Wolfgang Becker erläutert. Zudem erklärt sie, für welche Kunden das "frische Geld" gedacht ist.