Alle Episoden

Arbeitgeberverband Lüneburg: Böses Erwachen beim neuen Mindestlohn?

Arbeitgeberverband Lüneburg: Böses Erwachen beim neuen Mindestlohn?

25m 46s

Ab 1. Oktober 2022 gilt er: Der neue Mindestlohn von 12 Euro. Eigentlich ja eine gute Sache für die soziale Gerechtigkeit, auch angesichts der massiv steigenden Inflation. Doch Bernd Wiechel, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen, zeigt im Gespräch mit Host Wolfgang Becker auch eine andere Seite auf. Zum einen entwickelt der neue Mindestlohn deutlichen Druck auf das bisherige, fein austarierte Tarifgefüge. Zum anderen hat der Staat den Gewerkschaften in ihr Hoheitsgebiet reingegrätscht. Beides wird nicht ohne Folgen bleiben. Welche das sein werden, verrät Bernd Wiechel in diesem Podcast.

Autohaus Tobaben: Selbst ist die Frau!

Autohaus Tobaben: Selbst ist die Frau!

16m 45s

Als Gabriele Raddatz 1996 ihre Ausbildung begann, war sie eine echte Exotin: Die Altländerin erlernte damals den Beruf der Kfz-Mechanikerin. "Klar hab ich mir damals auch ein paar doofe Sprüche anhören müssen", berichtet sie im Gespräch mit Podcast-Host Wolfgang Becker. Doch Raddatz blieb nicht in dem Beruf. Sie wechselte zum Autohaus Tobaben, lernte Kfz-Kauffrau und ist nun schon lange in der Garantieabwicklung tätig. Ein Musterbeispiel für Pioniergeist – und auch für persönliche Weiterentwicklung.

SchlarmannvonGeyso: Abgemahnt? Kein Drama!

SchlarmannvonGeyso: Abgemahnt? Kein Drama!

27m 46s

Manch ein Unternehmer musste diese schmerzhafte Erfahrung in der Vergangenheit mehr als einmal machen: Ein winziger Fehler im Impressum der eigenen Webseite – beispielsweise ein nicht ausgeschriebener Vorname – reichte aus, um eine kostspielige Abmahnung zu kassieren. Doch mittlerweile hat der Gesetzgeber diesem Verhalten zum Glück einen Riegel vorgeschoben.

Dr. Hermann Lindhorst, Fachanwalt bei der Kanzlei SchlarmannvonGeyso, ist Experte auf diesem Gebiet. In seinen Augen sind Abmahnungen eigentlich sehr sinnvolle Instrumente – die Unternehmen gut für ihre Zwecke einsetzen können. Zum Beispiel bei ungerechtfertigten Kommentaren über die eigene Firma im Internet. Wie das genau klappt, verrät er im Gespräch mit Host...

IN-TIME: Wie ein Neubau die klassische Wertschöpfungskette verlängert

IN-TIME: Wie ein Neubau die klassische Wertschöpfungskette verlängert

24m 12s

Es ist ein riesiger Umzug, der schon bald bei IN-TIME ansteht: Tausende Paletten müssen im November vom bisherigen Zweitstandort Stelle an den dann erweiterten Hauptsitz nach Buchholz transportiert werden. Wieso der Neubau trotz Lieferketten-Problemen vor dem Zeitplan liegt und wie IN-TIME dank der 10.000 zusätzlichen Quadratmeter seine klassische Speditions-Wertschöpfungskette verlängert, verrät Gründer und Geschäftsführer Christoph Gienow im Gespräch mit Host Wolfgang Becker. Übrigens: Am Veröffentlichungstag der Episode, dem 9. Juni 2022, fand das Richtfest für den Erweiterungsbau statt.

Wirtschaftsförderung Landkreis Stade: Wenn Azubis die Digitalisierung anschieben

Wirtschaftsförderung Landkreis Stade: Wenn Azubis die Digitalisierung anschieben

18m 41s

Manche Ideen sind so gut, dass man sich fragt, warum sie erst jetzt Realität werden. Zum Beispiel das Modell der Digiscouts: Das sind Auszubildende, die – dank der mit der Muttermilch aufgesogenen Technikkompetenz – Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten helfen. Lukas Schumack beispielsweise digitalisiert das Fuhrpark-Management der Krause Schwimmbadtechnik in Hammah bei Stade. Gemeinsam mit seiner Chefin Manuela Krause und Matthias Reichert, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade, berichtet er, wie das Projekt im Detail läuft und wie auch andere Unternehmen am Digiscout-Programm teilnehmen können.

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 80er-Jahre: Globalisierung

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 80er-Jahre: Globalisierung

22m 8s

Wie viel Globalisierung tut uns eigentlich gut? Diese Frage stellen angesichts gestörter Lieferketten und zweifelhafter Abhängigkeitsverhältnisse inzwischen immer mehr Menschen. Auch Frank Horch gehört dazu. Als Ex-Top-Manager (u.a. Phoenix, ThyssenKrupp und Blohm & Voss) sowie als Wirtschaftssenator gestaltete er in den 80er-Jahren die Globalisierung durchaus mit. Im Gespräch mit Host Wolfgang Becker nennt er nun Kritikpunkte, stellt einige spannende Thesen auf – und hat die ein oder andere amüsante Anekdote aus seiner aktiven Zeit parat.

Diese Episode ist Teil 4 unserer siebenteiligen Mini-Serie rund um das 75-jährige Bestehen des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden e.V.

AGA Unternehmensverband: Wieso die Welt der Wirtschaft nach der Krise nicht dieselbe sein wird.

AGA Unternehmensverband: Wieso die Welt der Wirtschaft nach der Krise nicht dieselbe sein wird.

33m 57s

"Es gibt nie wieder den alten Stand. Denn die Welt entwickelt sich weiter." Das sagt Hans Fabian Kruse, Präsident des AGA Unternehmensverbands, wenn man ihn auf die Situation der Wirtschaft nach der gegenwärtigen Krise anspricht. Im Gespräch mit unserem Host Wolfgang Becker vertritt er seine Positionen ebenso kompetent wie meinungsstark und gibt spannende Einblicke in Themen wie Lieferketten, Frachtraten, Getreideknappheit und Benzinpreis.

Das kann Kruse auch deshalb, weil er ein Mann der Praxis ist. Er ist neben seinem Präsidentenamt nämlich auch Geschäftsführender Gesellschafter der Wiechers + Helm GmbH. Unternehmensgruppe. Übrigens: Auch zur zukünftigen Rolle Russlands äußert sich der Präsident.

Sie...

Hamburg Innovation Summit: Auf welche fünf Zukunftsfelder Hamburg jetzt setzt

Hamburg Innovation Summit: Auf welche fünf Zukunftsfelder Hamburg jetzt setzt

16m 1s

Der Hamburg Innovation Summit (#HHIS) ist das Netzwerkevent für die Hamburger Innovationsszene. Am 2. Juni 2022 geht es in der Altonaer Fischauktionshalle in den spannenden Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Im Fokus “Neue Materialien für die Stadt von morgen” – ein Thema, welches die Hamburger Innovationsstrategie (RIS) lebendig werden lässt!

Tickets und Infos unter: https://hamburg-innovation-summit.de

Als Gäste mit dabei sind unter anderem Wissenschaftssenatorin und stellvertretende Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Handelskammer-Präses Norbert Aust und Wissenschaftssenator Michael Westhagemann, der auch das Thema Innovationen verantwortet. Mit letzterem unterhielt sich Host Wolfgang Becker über künftige Innovationsfelder – und in welchen fünf Bereichen Hamburg sich...

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 70er-Jahre: Die Ölkrise, aktuell wie eh und je

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 70er-Jahre: Die Ölkrise, aktuell wie eh und je

23m 45s

Energielieferungen als politisches Druckmittel: Das, was wir aktuell im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine erleben, gab es bereits in den 70er-Jahren. Damals wie heute betroffen war die Hobum Oleochemicals GmbH mit Geschäftsführer Arnold Mergell. Das international tätige Unternehmen produziert hochspezialisierte Produkte aus pflanzlichen Ölen und Fettsäuren. Dafür wird in der Herstellung viel Energie benötigt, die aus Gas gewonnen wird. Wie der Blick in die Vergangenheit Arnold Mergell dabei hilft, seinen Betrieb am Laufen zu halten, erfahren Sie in dieser Folge des BusinessTalk.

Diese Episode ist Teil 3 unserer siebenteiligen Mini-Serie rund um das 75-jährige Bestehen des Wirtschaftsvereins für...

"Süderhelden"-Serie, Teil 2: Zu Besuch im Tempowerk

22m 34s

Diese Episode ist der zweite Teil der internen Mini-Serie "Süderhelden", die uns in loser Folge im BusinessTalk begleitet. Gemeinsam mit der Süderelbe AG stellen wir eine Reihe von Unternehmen vor, die trotz der aktuell schwierigen Lage bestehen – und sich sogar durch besonderen Mut, Pioniergeist und Innovationen auszeichnen. Echte "Süderhelden" eben.

Diesmal führte uns der Weg nach Heimfeld ins Tempowerk. Der Technologie-Park wollte 2020 eigentlich sein 35-jähriges Bestehen groß feiern – doch dann kam Corona. Nun wird in diesem Jahr kurzerhand der 37. Geburtstag lautstark begangen.

Das Tempowerk ist seit seiner Gründung ein Ort des Netzwerkens. Wie sich das Thema in...