Alle Episoden

B&P Hörartikel: Ab und zu darf es gern etwas wild sein (Ausgabe 3/22)

B&P Hörartikel: Ab und zu darf es gern etwas wild sein (Ausgabe 3/22)

8m 1s

Vom Ei zum Huhn war es nur ein kurzer Schritt. Auch zu Perlhuhn, Fasan und Maishähnchen. Die Sache mit dem Ringlswin war dagegen schon ein echter Meilenstein. Aber jetzt setzt das Elstorfer Unternehmen Schönecke von 1914 noch eins drauf: Geschäftsführerin Ruth Staudenmayer, die das Unternehmen mit Henner Schönecke in vierter Generation führt, ist Norddeutschlands erste und bislang einzige Wild-Sommelière. Einen männlichen norddeutschen Vertreter dieser seltenen Spezies gibt es noch, aber das war es denn auch. Bundesweit sind lediglich 18 Wild-Sommeliers zertifiziert. Was eine Wild-Sommelière auszeichnet, erläuterte Ruth Staudenmayer im B&P-Gespräch.

B&P Hörartikel: Systemfehler-Republik Deutschland (Ausgabe 3/22)

B&P Hörartikel: Systemfehler-Republik Deutschland (Ausgabe 3/22)

6m 22s

Wenn wir uns aktuell anschauen, wie Deutschland über Jahre in die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Gas, Öl und Kohle aus Russland gerutscht ist und dadurch erpressbar wurde, ist es natürlich einfach, das „politische Versagen“ zu kritisieren und sich aufzuregen. Und hinterher ist man immer schlauer. Trotzdem müssen wir auch ehrlich mit uns sein. Meiner Meinung nach offenbart dieser beklagenswerte Umstand eine Schwäche unseres politischen Systems. Und wir müssen gar nicht erst nach Berlin und Moskau schauen – vor der Haustür ist es kaum besser.

Autohaus Tobaben: Drangeblieben und aufgestiegen

Autohaus Tobaben: Drangeblieben und aufgestiegen

20m 0s

Eigentlich begann Obeid Atais gemeinsamer Weg mit dem Autohaus Tobaben mit einem Dämpfer: Auf seine erste Bewerbung erhielt er eine Absage. Doch er blieb dran und zeigte, was er drauf hat. Nach einem Praktikum bekam er einen Ausbildungsplatz und stieg schließlich bis zum Meister auf. Mittlerweile leitet Obeid Atai die Lackiererei des Autohauses. Aber er ist nicht nur ein Beispiel für vielfältige Karrierewege, sondern auch für ein ganz anderes Thema, nämlich den bisweilen schwierigen Transformationsprozess, dem sich das Autohaus verschrieben hat. Denn manche Strukturen und Gewohnheiten sind auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt nur schwer aufzubrechen. Welche das bei ihm...

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 00er-Jahre: Von Krisen und Auswegen

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 00er-Jahre: Von Krisen und Auswegen

19m 26s

Das Platzen der Dotcom-Blase, die Anschläge vom 11. September und die Finanzkrise: Die 00er-Jahre waren ein schwieriges Jahrzehnt. Doch erstaunlicherweise war die Wirtschaft des Hamburger Südens von diesen negativen Rahmenbedingungen kaum betroffen – und das ist nicht zuletzt dem Wirtschaftsverein zu verdanken. Wieso, das erklärt Heinz Lüers, Ex-Vorstand der Sparkasse Harburg Buxtehude und Ex-Beiratsvorsitzender des Wirtschaftsvereins, der gemeinsam mit Host Wolfgang Becker auf die 00er-Jahre zurückblickt.

SKNvonGEYSO: Wieso sich die renommierte Kanzlei umbenannt hat

SKNvonGEYSO: Wieso sich die renommierte Kanzlei umbenannt hat

19m 48s

SchlarmannvonGeyso ist Wirtschaftstreibenden in der Metropolregion Hamburg seit langem ein Begriff. Schließlich existiert die Kanzlei bereits seit Jahrzehnten. Doch nun kam es zur Umbenennung. Ab sofort firmiert das Unternehmen unter dem Namen SKNvonGeyso. Was hinter diesem Schritt steckt und wieso es trotz sorgfältiger Planung die eine oder andere Überraschung gab, erklärt Partner und Geschäftsführer Michael Niemeyer im Gespräch mit unserem Host Wolfgang Becker.

"Süderhelden"-Serie, Teil 3: Zu Besuch bei der Sparkasse Harburg-Buxtehude

27m 42s

Diese Episode ist der dritte Teil unserer internen Mini-Serie "Süderhelden", die uns in loser Folge im BusinessTalk begleitet. Gemeinsam mit der Süderelbe AG stellen wir eine Reihe von Unternehmen vor, die trotz der aktuell schwierigen Lage bestehen – und sich sogar durch besonderen Mut, Pioniergeist und durch Innovationen auszeichnen. Echte "Süderhelden" eben.

Diesmal führte uns der Weg nach Harburg zur Sparkasse Harburg-Buxtehude. Thema ist die Rückkehr der Regionalität. Denn seit Gründung der Süderelbe AG gab es eigentlich immer nur eine Richtung: Hin zu einem Mehr an Globalisierung. Doch Pandemie und Krieg lassen die Akteure jetzt drastisch umdenken. Was das für die...

IN-TIME: Mit Frauen den Fachkräftemangel bekämpfen

IN-TIME: Mit Frauen den Fachkräftemangel bekämpfen

27m 4s

Der Fachkräftemangel drückt auch das Logistik-Unternehmen In-Time am Trelder Berg in Buchholz. Nun sollen verstärkt Frauen angesprochen werden. Einfach ist das zwar nicht, aber das Team ist zuversichtlich.

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 90er-Jahre: Der Strukturwandel

75 Jahre Wirtschaftsverein – Die 90er-Jahre: Der Strukturwandel

29m 23s

"Es musste etwas passieren". Das sagt Jochen Winand, Ehrenvorsitzender des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden, wenn er an Harburg in den 90er-Jahren denkt. Der heutige Channel war beispielsweise eine Industrieeinöde. Doch Winand erkannte: Da geht noch was! Heute wissen wir, dass er das ganz richtig sah. Der Weg zum Erfolg war aber durchaus mit Konflikten gepflastert, wie der Ehrenvorsitzende im Gespräch mit unserem Host Wolfgang Becker berichtet.

Wirtschaftsförderung Landkreis Harburg: Hereinspaziert in den Innovationszirkus!

Wirtschaftsförderung Landkreis Harburg: Hereinspaziert in den Innovationszirkus!

30m 55s

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Zirkusdarbietungen und Innovationsprojekte gemeinsam haben? Für ein überzeugendes Ergebnis und tolles Erlebnis müssen meist mehrere Akteure mit Geschick, Wissen, Mut und Kreativität zusammenarbeiten.

Am 14. und 15. September findet in Buchholz der Innovationszirkus statt, bei dem schon heute ein Blick auf morgen geworfen werden darf: Gemeinsam mit Ausstellungspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentiert die Wirtschaftsförderung Landkreis Harburg modernste Technologie, Anwendungen und Projektideen zu den Themen 5G, E-Mobilität, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bildung auf dem Gelände des TIP Innovationspark. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei.

Im Podcast spricht unser Host Wolfgang...

IHK Stade: Wieso die Industrie dringend ein neues Image braucht

IHK Stade: Wieso die Industrie dringend ein neues Image braucht

26m 59s

Die Industrie hat Deutschland groß gemacht. Sie ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Und sie ist ein echter Jobmotor. Trotzdem hat sie ein Image-Problem. Denn es wollen zwar alle von ihr profitieren, nur vor der eigenen Haustür will sie niemand haben. Um diese Einstellung zu ändern, startet die IHK Stade nun eine breit angelegte Image-Kampagne. Wieso es dafür höchste Zeit war, erklären im Gespräch mit Host Wolfgang Becker drei Gesprächspartner: Timm Grotheer (Vizepräsident IHK und Geschäftsführer der Nabertherm GmbH), Christoph Born (Leiter des Industrie- und Umweltausschusses der IHK sowie Geschäftsführer der Stadtwerke Stade) und Martin Bockler (Leiter Standortpolitik bei der IHK).