Alle Episoden

Schönecke – Seit 1914: Gute Nachrichten für den Bruderhahn

Schönecke – Seit 1914: Gute Nachrichten für den Bruderhahn

20m 23s

Männliche Küken hatten bislang keine gute Perspektive: Weil sie keine Eier legen und obendrein nicht so gut Fleisch ansetzen, wurden sie oft direkt nach dem Schlüpfen getötet. Der Geflügelhof Schönecke seit 1914 zeigt jetzt, dass das auch anders geht. Im Gespräch mit Host Wolfgang Becker erklärt Geschäftsführer Henner Schönecke, was durch High-Tech und geänderte Verwertungsketten erreicht werden kann – und wo die gesetzlichen Regelungen noch Schlupflöcher aufweisen.

"Süderhelden"-Serie, Teil 1: Zu Besuch beim Tankwagen-Bauer "Feldbinder Spezialfahrzeugwerke"

23m 12s

Diese Episode ist der Auftakt zu der internen Mini-Serie "Süderhelden", die uns ab jetzt in loser Folge im BusinessTalk begleiten wird. Gemeinsam mit der Süderelbe AG stellen wir eine Reihe von Unternehmen vor, die trotz der aktuell schwierigen Lage bestehen – und sich sogar durch besonderen Mut, Pioniergeist und Innovationen auszeichnen. Echte "Süderhelden" eben.

Unser erster Besuch führte uns nach Winsen zu den Feldbinder Spezialfahrzeugwerken. Das Unternehmen fertigt Tank-Anhänger und -Aufbauten, in denen Produkte wie flüssige Schokolade, Kunststoffgranulat, Mehl, Treibstoff, Säfte und viele andere Stoffe Tag für über Europas Autobahnen transportiert werden. Doch auch wenn die Firma bestens aufgestellt ist, so...

Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck: Mindestlohn, oder: Das Zwölf-Euro-Problem

Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck: Mindestlohn, oder: Das Zwölf-Euro-Problem

16m 47s

Link zum Video-Podcast: https://t1p.de/vygng

12 Euro Mindestlohn – diese Regelung hat jetzt der Bundestag beschlossen. Doch des einen Freud – des anderen Leid. In dieser Episode des BusinessTalk erklärt Thomas Falk, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Stade Elbe-Weser-Dreieck, wieso die Regelung in seinen Augen nicht unbedingt sinnvoll ist und welche unerwarteten Effekte sie hervorrufen könnte.

Dies ist der erste Video-Podcast von Business & People. Gefällt Ihnen das Format? Wir freuen uns über Feedback: Becker@business-people-magazin.de

Produziert von Wortlieferant.de

40 Folgen BusinessTalk: Was wir in neun Monaten Podcast-Abenteuer gelernt haben

40 Folgen BusinessTalk: Was wir in neun Monaten Podcast-Abenteuer gelernt haben

21m 44s

Im März 2021 stieg Business & People mit dem BusinessTalk in die Welt des Podcastings ein. Neun Monate und 40 Folgen später blicken Host Wolfgang Becker und Produzent Tobias Pusch (Wortlieferant) auf die Anfänge zurück. Was waren die Highlights, wo waren die beiden am Anfang zu naiv und wie geht es mit dem BusinessTalk weiter?

Von Allwörden Rechtsanwälte: Das 1x1 der Start-up-Gründung

Von Allwörden Rechtsanwälte: Das 1x1 der Start-up-Gründung

46m 33s

Wenn Gründer ein Start-up ins Leben rufen, dann haben Sie alles Mögliche im Kopf – aber zumeist nicht die vertraglich exakte Ausgestaltung ihres Unternehmens. Dabei kann hier manches daneben gehen, was sich dann später rächt... zum Beispiel, wenn es Streit zwischen den Gesellschaftern gibt oder wenn eine neue Finanzierungsrunde ansteht. Wie man schmerzhafte Fehler frühzeitig vermeidet, erklärt Fachanwalt Sebastian von Allwörden im Gespräch mit Host Tobias Pusch.

SchlarmannvonGeyso: Die fünf häufigsten Fehler im Arbeitsrecht

SchlarmannvonGeyso: Die fünf häufigsten Fehler im Arbeitsrecht

26m 33s

Er ist der Inbegriff dessen, was man einen Alten Hasen nennt: Ingolf Kropp, Partner der Kanzlei SchlarmannvonGeyso, ist seit 33 Jahren als Rechtsanwalt und Fachanwalt tätig. Sein Gebiet ist das Arbeitsrecht, „und da habe ich ständig damit zu tun, Kinder zu retten, die in den Brunnen gefallen sind“. Vor allem in fünf Bereichen unterlaufen Arbeitgebern immer wieder Fehler, wie Kropp im Gespräch mit Host Wolfgang Becker verrät.

Gastroback: Ran an die Geräte – im neuartigen Marken-Concept-Store

Gastroback: Ran an die Geräte – im neuartigen Marken-Concept-Store

25m 2s

Der Elektrogeräte-Hersteller Gastroback aus Hollenstedt verkauft seine Produkte in mehr als 30 Ländern – unter anderem über einen eigenen Online-Shop. Doch jetzt beschreitet Geschäftsführer Andreas Kirschenmann einen neuen Weg: In Lüneburg werden Kaffeemaschinen, Küchengeräte und Co. erstmals in einem eigenen Marken-Concept-Store präsentiert. Wieso er sich für diese Strategie entschieden hat und wie er es geschafft hat, das Unternehmen zu seiner jetzigen Größe zu führen, verrät Kirschenmann im Gespräch mit Host Wolfgang Becker.

IN-TIME: Familie – auch an schwierigen Tagen

IN-TIME: Familie – auch an schwierigen Tagen

25m 20s

Sie ist eine Frau in einer – bisweilen etwas ruppigen – Männerwelt: Sylvia Gienow-Thiele leitet gemeinsam mit ihrem Mann Christoph die IN-TIME Transport GmbH in Buchholz. Wieso ihr das Arbeiten in diesem Umfeld Spaß macht und warum sie das Unternehmen manchmal wie eine große Familie empfindet, berichtet sie im Gespräch mit Host Wolfgang Becker.

Autohaus Werner Bröhan: Der Hyundai Staria, ein futuristischer Familientransporter

Autohaus Werner Bröhan: Der Hyundai Staria, ein futuristischer Familientransporter

13m 5s

Zeitmaschine mit Vollausstattung: Der Hyundai Staria ist die koreanische Antwort auf den von deutschen Herstellern beherrschten Markt der Multivans und sieht ziemlich futuristisch aus. Die Familienkutsche kommt schon in der Basisvariante mit einer luxuriösen Ausstattung daher, darunter Ledersitze. Und dann ist da ja noch diese besondere Kamera, die vor allem gestresste Eltern als Segen empfinden dürften...

Freilichtmuseum am Kiekeberg: Zeitreise in die 70er-Jahre

Freilichtmuseum am Kiekeberg: Zeitreise in die 70er-Jahre

21m 29s

Mitten in die 70er-Jahre werden aktuell die Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg katapultiert. Dort wurde in mühevoller Kleinarbeit ein komplettes Haus aus dieser Zeit errichtet – das zuvor im Landkreis Harburg gestanden hatte und etwa 50 Jahre lang bewohnt war. Es ist ein Eigenheim von der Stange, bestellt aus dem Katalog des Versandhändlers Quelle. Sogar das Innenleben haben Museumsdirektor Stefan Zimmermann und seine Kollegen originalgetreu nachgestellt, so dass beim Durchschreiten der Haustür eine echte Zeitreise beginnt.

Warum pure Nostalgie hier trotzdem fehl am Platze ist und wie sich das Gebäude in das Nachkriegs-Ensemble "Königsberger Straße" einfügt, erklärt Zimmermann im Gespräch mit...