Alle Episoden

SKNvonGeyso: Deutliches Plädoyer für die KI-Regulierung

SKNvonGeyso: Deutliches Plädoyer für die KI-Regulierung

23m 54s

Mit einem nennenswerten Anstieg von Urheberrechtsverletzungen durch KI rechnet Lennart Schafmeister, Rechtsanwalt bei SKNvonGeyso. Im B&P-BusinessTalk weist er aber auch darauf hin, dass insbesondere die Texterstellung durch Generatoren à la ChatGPT so intransparent ist, dass ein klarer Urhebernachweis durchaus schwierig werden kann. Schafmeister spricht sich klar für eine Regulierung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz aus: „Dazu zählt auf jeden Fall auch, dass KI-generierte Texte und Fotos kenntlich gemacht werden.“ Zudem zeigt er eine Reihe weiterer offener Fragestellungen auf.

Autohaus Tobaben: Der Neue hat

Autohaus Tobaben: Der Neue hat "Blaues Blut"

19m 11s

Gleich zwei „Neue“ präsentierte Jan Busse, Gesellschafter des Autohauses Tobaben, beim Besuch von B&P: den neuen Tobaben Geschäftsführer Murat Alatas und ein neues Pferd im Stall – den Mustang Mach E. Die elektrische Version der Ford-Ikone, wie Alatas im Gespräch erklärt. Von sich selbst sagt er: „Ich habe blaues Blut in den Adern.“ Eine Anspielung auf die Farbe von Marke Ford, für die der neue Geschäftsführer seit 32 Jahren arbeitet.

Wir sind Kiekeberg (4): Ein echtes Original hinter der Theke von

Wir sind Kiekeberg (4): Ein echtes Original hinter der Theke von "Stoof Mudders Kroog“

17m 56s

**Diese Episode gibt es auch als Video mit Bildern aus "Stoof Mudders Kroog":** https://www.youtube.com/watch?v=NOKUBGqzKoQ

Er hat eine holländische Mutter, einen Vater mit bulgarischen Wurzeln, ist auf St. Pauli aufgewachsen und betreibt eine Gastwirtschaft in einem ehemaligen Pfarrwitwenhaus: Keine Frage, wenn Gerd Popow aus einem Leben erzählt, wird es bunt. Der mittlerweile 68-Jährige übernahm vor fast einem Vierteljahrhundert gemeinsam mit seiner Frau Birgit „Stoof Mudders Kroog“ auf dem Gelände des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Im B&P-Video-Podcast erzählt er gemeinsam mit seinem Sohn Hannes aus dem Leben hinter der Theke.

10 Jahre foodactive e.V. (3): Was in zehn Jahren erreicht wurde – und was nun kommt

10 Jahre foodactive e.V. (3): Was in zehn Jahren erreicht wurde – und was nun kommt

20m 34s

Vor zehn Jahren wurde der foodactive e.V. ins Leben gerufen – und legte eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte hin. Knapp 140 Unternehmen sind dem Zusammenschluss bislang beigetreten. Im B&P-BusinessTalk spricht Dr. Annika Schröder, Geschäftsführerin von foodactive, mit Host Wolfgang Becker über die Perspektiven für die Metropolregion und den Zusammenhalt innerhalb der Branche.

10 Jahre foodactive e.V. (2): Der Bauckhof liebt es

10 Jahre foodactive e.V. (2): Der Bauckhof liebt es "staubig und trocken"

18m 40s

Die Bauckhof-Mühle im Landkreis Uelzen ist Mitglied im foodactive e.V. und der südlichste Vorposten der Lebensmittelindustrie innerhalb der Metropolregion Hamburg. Im Gespräch mit Host Wolfgang Becker berichtet Geschäftsführer Jan-Peter Bauck, wie sein Großvater einst mit dem Bio-Trend begann, der heute ein Unternehmen hervorgebracht hat, das – Bioromantik in allen Ehren – mit 250 Mitarbeitern 30.000 Tonnen Getreide verarbeitet und auf diese Weise 150 verschiedene Produkte erzeugt, die einen Jahresumsatz von 70 Millionen Euro einbringen.

10 Jahre foodactive e.V. (1): Wieso die Block Foods AG stundenlang schmort

10 Jahre foodactive e.V. (1): Wieso die Block Foods AG stundenlang schmort

31m 24s

Die Geschichte der Steakhaus-Kette Block House steht für Hamburger Unternehmergeist und Mut. Als Eugen Block in den 60er-Jahren seine ersten Steakhäuser in der Hansestadt eröffnete, ahnte er wohl kaum, dass es eines Tages im Lebensmitteleinzelhandel eine Reihe von Convenience-Produkten sowie Saucen, Gewürze und Dips der Marke Block House geben würde. Zusammengefasst unter dem Dach der Block Foods AG ist dieser Zweig heute eine eigene Aktiengesellschaft innerhalb der Block-Gruppe.

Im B&P-BusinessTalk berichtet Karl-Heinz Krämer, Vorstandsvorsitzender der Block Foods AG und von foodactive e.V., über den Ansatz, Ernährungssicherheit und Klimaschutz unter einen Hut zu kriegen.

Lebenslinien (3): Es geht auch ohne familiäre

Lebenslinien (3): Es geht auch ohne familiäre "Vorbelastung"

18m 28s

Das Wilhelmsburger Industrieunternehmen Mankiewicz gehört zu den international erfolgreichsten Lackherstellern und genießt in Fachkreisen einen hervorragenden Ruf. Außerhalb der Fachkreise ist Mankiewicz allerdings kaum bekannt, denn Produkte, die den Namen tragen könnten, gibt es nicht im Baumarkt. In Teil 3 der „Lebenslinien“-Serie mit der TUHH berichten eine Mankiewicz-Auszubildende und ein Mitarbeiter, wie sie den Weg in einen technischen Beruf gefunden haben.

Diese Episode ist der dritte Teil unserer internen Mini-Serie "Lebenslinien", die uns in loser Folge im BusinessTalk begleitet. Darin zeigen wir, wie die TU Harburg gemeinsam mit dem Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden sowie mit der Behörde für Wirtschaft...

Technik für die Menschen (2): Wie ein Start-up wachsen kann – und dabei innovativ bleibt

Technik für die Menschen (2): Wie ein Start-up wachsen kann – und dabei innovativ bleibt

24m 24s

Wenn Christoph Berger, Gründer des Harburger Smart-Thermostat-Entwicklers Vilisto, über die Entwicklung des noch jungen Unternehmens berichtet, wird schnell klar: Er muss sich auch als "Neuer" Unternehmer mit "alten" Fragen befassen. Denn binnen sieben Jahren ist der Betrieb auf 60 Mitarbeiter angewachsen, und Berger peilt bereits die 100er-Marke an: „Das heißt: Wir müssen uns mit unserer Organisationsstruktur auseinander setzen.“ Ein Problem, das Professor Tim Schweisfurth aus seiner Forschungspraxis nur all zu gut kennt.

Dieser Podcast ist Teil einer Mini-Serie unter dem Titel „Technik für die Menschen“. Thema: Wie lässt sich das geballte Wissen der TUHH mit den Lebenswelten der Unternehmen verknüpfen?...

Wir sind Kiekeberg (3): Zurück in die 60er-Jahre …

Wir sind Kiekeberg (3): Zurück in die 60er-Jahre …

16m 2s

**Diese Episode gibt es auch als Video mit Bildern der historischen Tankstelle und des Ford Mustang:** https://www.youtube.com/@tageblatttv/videos
Schon seit vielen Jahren hält Andreas Sommer dem Freilichtmuseum am Kiekeberg die Treue. Privat – aber auch in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude, einem großen Spender. Wieso er das Museum für einen ganz besonderen Ort hält, erklärt er bei einem Plausch an der historischen Tankstelle in seinem 67er Ford Mustang.

IHK Stade: Warum der Energiestandort Elbe-Weser-Region eine Zukunft hat

IHK Stade: Warum der Energiestandort Elbe-Weser-Region eine Zukunft hat

20m 21s

Seit jeher hat der Standort Stade das Thema Energie in seiner DNA. In der Vergangenheit dachte man da vor allem an das AKW und an die verbrauchsintensiven Großbetriebe. Aber auch in der aktuellen Transformationsphase bleibt die Region diesem Schwerpunkt treu – und erfindet neu. Statt Atomstrom kommt die Energie nun aus Windkraft sowie über das LNG-Terminal. Und obendrein gibt es für Unternehmen dank der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum auch intensive Beratung, wenn es um Versorgungssicherheit und Einsparpotenziale geht.

Wie das genau abläuft und welche neuen Energie-Ideen es in der Region noch gibt, berichten Sina Elmers, Referentin für...